Drehkleid-Auftrag

Das Schmetterlingskleid ist wohl das liebste Kleidungsstück der Madame. Wird ständig aus der Schublade gefischt, sobald es wieder gewaschen ist. Nach den doch etwas aufwendigeren Nähprojekten in letzter Zeit wie Jeans und Reißverschlussjacken war ich eigentlich ganz dankbar, dass Madame nach einem Kleid fragte, mit dem man sich gut drehen kann. Und wieder einmal zog sie den Kombi-Stoff zu »Lotte und Elise« von Lillestoff (Design von Bernadette Burnett alias kluntjebunt) aus dem Regal.

Die letzten Male konnte ich der Madame immer noch einen anderen Stoff einreden, aber diesmal musste es unbedingt dieser sein. Ursprünglich hatte ich diesen Bio-Jersey ja für mich gekauft. Analog dazu, dass ich mich beim Essen liebend gerne von Beilagen ernähren könnte, mag ich auch bei Stoffen meistens die dezenteren Kombistoffe (wie z. B. der Manga-Kombi) lieber als die auffälligen und großflächigeren Hauptdesigns.

Nachdem ich es bis jetzt ohnehin nicht geschafft hatte, den Stoff für mich zu vernähen, gab ich mich geschlagen und machte mich wohl oder übel in meiner Sammlung auf die Suche nach dem passenden Schnittmuster. Geplant war wieder, einen Schnitt für das Oberteil auszuwählen und einen Tellerrock anzunähen. Da ich diesmal aber nur 0,75 Meter Stoff zur Verfügung hatte, konnte ich nicht einfach den gleichen Schnitt nehmen wie beim Schmetterlingskleid, weil das Oberteil der Belle relativ kurz ist und das Rockteil dementsprechend umso länger sein muss, was bei einem Tellerrock gleich ordentlich mehr Stoff benötigt (und überhaupt: zweimal den gleichen Schnitt, das wäre doch langweilig, oder?). Nachdem ich mit dem Look aber eigentlich recht zufrieden gewesen war, viel die Wahl auf das Wickelkleid von Ki-ba-doo: das Oberteil geht hier wie gewünscht etwas weiter nach unten und mit etwas puzzeln ging sich die ärmellose Variante Plus Tellerrock haarscharf in Größe 104 mit einem 3/4 Meter Stoff aus.

Wenn die Schnittteile aus dem Hauptstoff ausgeschnitten sind, tue ich mir mit der Wahl von Kombistoffen oder Bündchen meistens leichter: dann lege ich erst einmal alle Teile so am Boden auf, dass man das fertige Kleidungsstück erkennen kann. In diesem Fall habe ich ungelogen sicher 15 verschiedene Bündchen aus meinem Regal gezogen und dazugelegt: von petrol über pink als Kontrast, gelb oder einfach weiß war alles dabei. Die Entscheidung viel auf ein schwarz-grau-geringeltes Bündchen von dem – wie könnte es anders sein – viel zu wenig übrig war. Also bei nächster Gelegenheit beim Stoffgeschäft vor Ort vorbeigefahren und glücklicherweise ein weiß-schwarz-gestreiftes Bündchen gefunden. Schmaler geringelt wäre mir zwar lieber gewesen, aber ein anderes Bündchen bestellen und darauf warten wollte ich dann auch nicht. Das Endergebnis gefällt mir jedenfalls sehr gut so.

Nach Anleitung des Fake-Wickelkleides bei Joma-Style habe ich erst die Schulternähte verbunden, dann vorne und an den Ärmeln eingefasst (dafür habe ich das Bündchen quer verwendet), die Vorderteile aufeinandergeheftet, jeweils vorne und hinten erst die Bündchenteile, dann daran die Rockteile angenäht, die ich in zwei Halbkreisen zugeschnitten hatte, und zum Schluss die Seiten geschlossen.

Bis dahin war das Kleid tatsächlich relativ schnell zusammengenäht, fehlte also »nur« mehr der Saum. Für stolze 3,50 Meter Umfang in Größe 104 hab ich noch mal etwas mehr als eine Stunde gebraucht, um den Saum zweimal umzubügeln und einmal abzusteppen.

Der Auftrag wurde zur vollen Zufriedenheit der Madame erfüllt und das Kleid musste sofot in den Kindergarten ausgeführt werden (deswegen schnelle Fotos in der Einfahrt in der früh – man kann nie wissen, ob die Kleidung nach dem Kindergarten noch einigermaßen ansehlich ist). Und nein, die unterschiedlichen Schuhe waren kein Versehen — Pippi Langstrumpf lässt grüßen …

Verlinkt bei: Creadienstag, The Creative Lovers, Made for Girls, HOT und Create in Austria.


Stoff: Jersey (GOTS) »Lotte und Elise Blumenwiese« von Lillestoff, Design von Bernadette Burnett/kluntjebunt
Schnitt: Oberteil des Basic Wickelkleids von Ki-ba-doo in Größe 104 mit Tellerrock

Stoffe und Schnitt selbst gekauft.

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

5 thoughts on “Drehkleid-Auftrag”